Hauptinhaltsbereich
Warnstreiks: BSR an diesem Donnerstag und Freitag betroffen
© BSR

Berlin. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) wird am kommenden Donnerstag, 13. Februar 2025, und am kommenden Freitag, 14. Februar 2025, von Warnstreiks betroffen sein. Das geht aus einer Mitteilung der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hervor. Voraussichtlich werden an diesen Tagen die Müllabfuhr, der Sperrmüll-Abholservice, die Recyclinghöfe, die Mechanischen Behandlungsanlagen Gradestraße, das Müllheizkraftwerk Ruhleben sowie die Straßenreinigung ganztägig bestreikt. Über mögliche Schließungen von Recyclinghöfen und Abfallbehandlungsanlagen informiert das Unternehmen kurzfristig auf www.bsr.de. Die BSR bedauert die Unannehmlichkeiten, die den Berliner/-innen durch die Warnstreikmaßnahmen von Verdi entstehen.

Warnstreiks am Donnerstag, 13. Februar 2025, und am Freitag, 14. Februar 2025:

  • Müllabfuhr: An beiden Tagen werden wahrscheinlich die Restabfall- und Bioguttonnen sowie – im BSR-Zuständigkeitsbereich – auch die Wertstofftonnen nicht geleert. Eine Entsorgung erfolgt dann erst wieder beim nächsten regulären Abfuhrtermin.
  • Sperrmüll-Abholservice und Kieztage: Sperrmüllabholungen können am 13. und 14. Februar leider nicht stattfinden. Die BSR setzt sich mit den betroffenen Kundeninnen und Kunden in Verbindung, um Ersatztermine zu vereinbaren. Auch BSR-Kieztage werden an beiden Tagen nicht durchgeführt.
  • Recyclinghöfe: Am Donnerstag und Freitag kann die BSR streikbedingt vermutlich alle 14 Recyclinghöfe nicht öffnen. Eine Annahme von Abfällen ist dann nicht möglich. Bitte Anlieferungen auf nächste Woche verschieben.
  • Mechanische Behandlungsanlagen Gradestraße (Selbstanlieferung von Sperrmüll und Restabfall): Auch die Mechanischen Behandlungsanlagen sind voraussichtlich am 13. und 14. Februar den ganzen Tag geschlossen. Anlieferungen müssen auf nächste Woche verschoben werden.
  • Müllheizkraftwerk Ruhleben (Selbstanlieferung von Restabfall): Das Müllheizkraftwerk ist wahrscheinlich am Donnerstag und Freitag ebenfalls ganztägig geschlossen. Anlieferungen sind auf nächste Woche zu verschieben.
  • Straßenreinigung: Bei der Straßenreinigung muss an beiden Tagen mit erheblichen Einschränkungen gerechnet werden, z.B. bei der Leerung von öffentlichen Abfalleimern.
  • Winterdienst: In Bezug auf die ggf. am Donnerstag und Freitag erforderlichen Winterdienstmaßnahmen ist eine Notdienstvereinbarung zwischen BSR und Verdi getroffen worden.

Wichtig: Das Abstellen von Sperrmüll, Elektroschrott und anderen Abfällen im öffentlichen Straßenland – z.B. vor den Toren geschlossener Recyclinghöfe – ist verboten. Ein solches Verhalten stellt illegales Ablagern von Müll dar und wird von den Ordnungsämtern mit hohen Bußgeldern geahndet.

Redaktioneller Hinweis: In der Tarifrunde im öffentlichen Dienst ist die BSR keine Verhandlungspartnerin. Für kommunale Unternehmen wie die BSR werden die Tarifverhandlungen von der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) geführt. Journalisteninnen und Journalisten werden deshalb gebeten, sich bei Fragen zu Inhalt und Verlauf der Verhandlungen direkt an die VKA zu wenden: https://tarifrunde-2025.vka.de/

Über die Berliner Stadtreinigung (BSR):

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist mit gut 6.200 Beschäftigten das größte kommunale Straßenreinigungs- und Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kernaufgaben gehören Straßenreinigung, Winterdienst, Müllabfuhr und Abfallbehandlung: BSR-Be­schäf­tigte halten Straßen und Plätze sauber und kümmern sich im Winter um sichere Fahrbahnen. Sie leeren die Restabfall- und Bioguttonnen sowie in einigen Stadtgebieten die Wertstoff­tonnen – und sind außerdem berlinweit für die Sperrmüllabholung verantwortlich. Darüber hinaus betreibt die BSR u.a. das Berliner Müllheizkraftwerk, eine Biogasanlage, eine Sperr­müllaufbereitungsanlage sowie 14 Recyclinghöfe. Die BSR ist aktive Gestalterin der Lebens­qualität in Berlin – basierend auf ihren Kerngeschäftsfeldern ganzheitliche Stadtsauberkeit sowie nachhaltige Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Als zuverlässige Partnerin des Lan­des Berlin handelt sie nach dem Grundsatz: #Gemeinsam machen wir Berlin besser, grüner und sauberer. Weitere Infos unter www.bsr.de.

Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „BSR“ frei verwendbar.

 

Medienkontakt
Kirstin Härtig, Pressesprecherin +49 30 7592-2309
Sebastian Harnisch, Pressesprecher +49 30 7592-2322
presse@bsr.de